So bewährt sich der erste Gastro-Roboter in der Schweizer Gastronomie
In der Brasserie im Verkehrshaus der Schweiz, welche durch die Genossenschaft ZFV-Unternehmungen betrieben wird, unterstützt ein Gastro-Roboter seit anfangs Oktober das Personal. Wir haben nachgefragt, ob sich der neue Mitarbeiter bewähren konnte und wie externe Gäste und Veranstalter auf ihn reagierten.

Auf leisen Rädern bewegt sich ein weiss-schwarzer, säulenartiger Gastro-Roboter durch die Brasserie im Verkehrshaus. Dieser wirkt mit seinem animierten Gesicht und den Katzenohren sehr freundlich und zieht bereits kurz nach der Öffnung des Museums neugierige Kinderaugen auf sich. Sie stehen strahlend vor dem Eingang der Brasserie und beobachten den etwas anderen Mitarbeiter des Betriebes.
Der Gastro-Roboter kommt, welcher vom Personal liebevoll «Werni» genannt wird, von der Luzerner Firma Sebotics, Tochterunternehmen der Precom Group AG. Die Firma setzt sich hauptsächlich für die Digitalisierung in verschiedenen Branchen ein. Der Geschäftsleiter und Inhaber Thomas Holenstein kennt die Vorurteile gegenüber seinem neusten Produkt nur zu gut. «Es ist ein Irrglaube, dass die fortschreitende Digitalisierung zwangsläufig zu Jobverlust führt. Dank dem BellaBot können lediglich monotone Arbeiten erleichtert werden. Und den Mitarbeitenden in der Gastronomie unter die Arme zu greifen.», erklärt Holenstein.
Was ist ein Service-Roboter?
Ein Service-Roboter ist ein automatisiertes System, das speziell entwickelt wurde, um in der Gastronomie eingesetzt zu werden. Diese Roboter sind darauf ausgelegt, die Mitarbeiter zu entlasten und den Service für die Gäste zu verbessern. Service-Roboter wie der BellaBot können eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen. Dazu gehört das Aufnehmen von Bestellungen, das Liefern von Speisen und Getränken an den Tisch, das Abräumen von Geschirr und das Bereitstellen von Informationen über die Speisekarte. Durch ihre Fähigkeit, monotone und körperlich anstrengende Aufgaben zu übernehmen, ermöglichen sie es den menschlichen Mitarbeitern, sich auf die wichtigeren Aspekte des Gästeservices zu konzentrieren.
Eine Unterstützung durch Serviceroboter, an die man sich gewöhnen muss
Wie bei jedem neuen Mitarbeitenden sollten sich Vorgesetzte sowie Kollegen bei einem Gastro-Roboter auf eine mehrwöchige Einarbeitungsphase einstellen. «Wer sich die Zeit nicht nimmt den Roboter zu verstehen und auch nicht offen gegenüber einer solchen Neuheit ist, dem wird der BellaBot auch keine Hilfe sein», berichtet der Geschäftsleiter von Sebotics.
Denn in der Brasserie im Verkehrshaus waren die Mitarbeitenden von Anfang an begeistert. Sie nahmen sich der neuen Aufgabe sofort an. Verschiedene Betriebe stehen jedoch vor Herausforderungen, wenn sie neue Technologien einführen, insbesondere in Bezug auf den Arbeitskräftemangel und die Notwendigkeit, die Effizienz zu steigern und das Gästeerlebnis zu verbessern.
Hans Bühlmann, Segmentsleiter der öffentlichen Gastronomie der Genossenschaft ZFV-Unternehmungen: „Der BellaBotunterstützt unsere Mitarbeitenden bei täglichen Arbeiten. Zum Beispiel beim Servieren oder Abräumen von Speisen und Getränken.
Mit seiner innovativen Technik passt der Roboter als spielerische Verbindung zum Museumserlebnis bestens zur Gastronomie im Verkehrshaus. Dieser ersetzt jedoch weder Fach- noch Hilfskräfte. Auch nicht den wichtigen menschlichen Kontakt zu unseren Gästen.“ BellaBot komme beim Gastronomieteam und Gästen sehr gut an. Der Roboter sei eine grosse Unterstützung in hektischen Zeiten.
Vorteile von Service-Robotern
Service-Roboter bieten zahlreiche Vorteile für die Gastronomie. Einer der größten Vorteile ist die Reduzierung der Arbeitslast für die Mitarbeiter. Indem sie sich um wiederkehrende Aufgaben wie das Servieren und Abräumen kümmern, können die Mitarbeiter ihre Energie auf die Betreuung der Gäste und die Verbesserung des Service konzentrieren.
Dies führt zu einer höheren Effizienz und einer gesteigerten Kundenzufriedenheit. Darüber hinaus können Service-Roboter auch die Kosten für Personal und Ausbildung senken, da sie keine Pausen benötigen und rund um die Uhr arbeiten können, ohne müde zu werden oder Fehler zu machen. Dies macht sie zu einer wertvollen Ergänzung für jedes gastronomische Team.
Gastro-Kellner Roboter: Nicht nur für Kinder ein Publikumsmagnet
Durch seine freundlichen Art weckte «Werni» nicht nur das Interesse von Kindern, sondern auch von Erwachsenen und grossen Unternehmen. Somit wurde der beliebte Gastro-Roboter an verschiedene Events im Verkehrshaus eingeladen:
Zur RedBull Filmpremiere von «Bending Gates» mit den Skistars Marco Odermatt und Loic Meillard
Zum Digitaltag der Zentralschweiz bediente er die geladenen Gäste mit Häppchen und Getränken.
Die Begeisterung seitens der Event-Besucher war gross und die Leckereien auf den Ablageflächen des Roboters dementsprechend schnell weg.
Natürlich durfte «Werni» bei weiteren Anlässen wie «Nachts im Museum» oder dem «Swiss City Marathon» nicht fehlen. Auch hier entlastete er das Personal in den anstrengenden Stunden.
Heute ist es etwas ruhiger in der Brasserie. Trotzdem bewegt sich «Werni» gekonnt mit ein paar Tassen Kaffee zwischen den Tischen hindurch. Man spürt, dass dieser neue Mitarbeiter bestens aufgenommen wurde und zumindest von seinem Team nicht mehr aus der Brasserie im Verkehrshaus wegzudenken ist.
Interaktion zwischen Kunden und Service-Robotern
Die Interaktion zwischen Kunden und Service-Robotern spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Gastronomie. Service-Roboter sind in der Lage, mit den Gästen zu kommunizieren, indem sie Fragen beantworten, Bestellungen aufnehmen und Informationen über die Speisekarte bereitstellen. Einige Roboter sind sogar mit einer digitalen Speisekarte ausgestattet, die den Gästen auf einem Bildschirm angezeigt wird.
Dies ermöglicht es den Gästen, ihre Auswahl in Ruhe zu treffen und sich über die angebotenen Speisen und Getränke zu informieren. Darüber hinaus können Service-Roboter auch Empfehlungen aussprechen und den Gästen bei der Erstellung ihrer Bestellung helfen, was zu einem personalisierten und angenehmen Serviceerlebnis beiträgt.
Zukunft von Service-Robotern in der Gastronomie
Die Zukunft von Service-Robotern in der Gastronomie sieht äußerst vielversprechend aus. Mit der fortschreitenden Automatisierung und Digitalisierung in der Branche wird erwartet, dass die Nachfrage nach Service-Robotern in den kommenden Jahren weiter steigen wird.
Diese Roboter werden immer intelligenter und sind in der Lage, auf eine persönlichere Weise mit den Gästen zu interagieren. Experten gehen davon aus, dass Service-Roboter in Zukunft ein integraler Bestandteil der Gastronomie werden und die Art und Weise, wie wir Essen und Trinken bestellen und konsumieren, revolutionieren werden. Sie könnten nicht nur die Effizienz und den Service verbessern, sondern auch neue, innovative Erlebnisse für die Gäste schaffen.
Gefällt dir was du liest? Dann zeige es deinen Freunden.