Transportroboter | Effizienter und Schneller Transport
Transportroboter von Sebotics automatisieren den Materialtransport in Lagerhäusern und Produktionsstätten. Mit hoher Tragfähigkeit und autonomer Navigation optimieren sie den Materialfluss, senken Kosten und entlasten Mitarbeiter. In diesem Artikel entdecken Sie die Hauptvorteile, Funktionen und Einsatzbereiche dieser Roboter und erhalten die wichtigsten Informationen an die Hand.
Das Wichtigste zu Transportrobotern auf einen Blick
- Transportroboter bieten hohe Flexibilität und Tragfähigkeit, ermöglichen eine einfache Integration in bestehende Logistiksysteme und optimieren den Materialfluss und automatisieren wichtige Logistikaufgaben.
- Die fortschrittliche SLAM-Navigation und moderne Sensorik der Transportroboter erhöhen die Effizienz und Sicherheit in dynamischen Umgebungen, indem sie Hindernisse autonom erkennen und umfahren.
- Die Automatisierung durch Transportroboter entlastet das Personal von körperlich anstrengenden Aufgaben. Die Automation durch Transportroboter spart den Mitarbeitern zeitaufwendige Botengänge und schafft attraktivere Arbeitsplätze, steigert die Effizienz und trägt zur schnellen Amortisation der Investitionskosten bei.
- Wir von Sebotics sind für Sie da, wenn Sie planen, Transportroboter in Ihren Betrieb zu integrieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Klicken Sie dazu einfach auf den Button.
Was sind Transportroboter?

Transportroboter sind autonome, selbstständig agierende Roboter, die darauf spezialisiert sind, verschiedenste Materialien effizient zu bewegen und so die Prozesse in Unternehmen zu optimieren. Diese Roboter sind eine Form von kollaborativen Robotern, die in der Lage sind, nahtlos mit Menschen zusammenzuarbeiten und deren Aufgaben zu automatisieren.
In der Logistik, Produktion und Intralogistik übernehmen sie wichtige Aufgaben, indem sie den Materialfluss verbessern und die Effizienz der betrieblichen Abläufe steigern. Durch ihre Fähigkeit, autonom zu navigieren und Hindernisse zu erkennen, tragen sie maßgeblich zur Automatisierung und Optimierung von Prozessen bei.
Arten von Transportrobotern
- Autonome mobile Roboter (AMR) sind in der Lage, sich selbstständig zu bewegen und ihre Umgebung zu erkennen. Sie nutzen fortschrittliche Technologien wie SLAM, um sich in dynamischen Umgebungen sicher zu navigieren.
- Fahrerlose Transportsysteme (FTS) bestehen aus einem oder mehreren Robotern, die Materialien und Güter entlang festgelegter Routen transportieren. Sie sind ideal für strukturierte Umgebungen mit konstanten Prozessen.
- Palettentransportroboter sind speziell für den Transport von Paletten und anderen schweren Lasten konzipiert, bieten diese Roboter eine effiziente Lösung für den innerbetrieblichen Materialtransport.
- Intralogistik-Roboter werden in der Intralogistik eingesetzt, um Materialien und Güter innerhalb eines Unternehmens zu transportieren. Sie sind flexibel und können sich an unterschiedliche Layouts und Prozesse anpassen.
Vorteile und Funktionen von Transportrobotern
Transport- und Logistikroboter spielen eine zunehmend zentrale Rolle in der Optimierung innerbetrieblicher Abläufe. Sie übernehmen den automatisierten Transport von Waren, Materialien oder medizinischen Gütern und entlasten damit Mitarbeitende von körperlich anstrengenden und zeitaufwändigen Tätigkeiten. Mobile Industrial Robots reduzieren zeitraubende Botengänge und schaffen attraktivere Arbeitsplätze. Das führt nicht nur zu mehr Effizienz, sondern auch zu höherer Arbeitszufriedenheit und weniger krankheitsbedingten Ausfällen.
Ein entscheidender Vorteil moderner Transportroboter liegt in ihrer Flexibilität. Viele Systeme lassen sich ohne großen baulichen Aufwand in bestehende Infrastrukturen integrieren und passen sich dynamischen Umgebungen an – ein wichtiger Faktor für Unternehmen, die auf reibungslose Abläufe angewiesen sind. Einige Modelle erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 2,0 m/s, was die Effizienz der Transportlösungen weiter erhöht. Die Navigation erfolgt in der Regel über SLAM-basierte Systeme, die mithilfe von Sensorik, Kameras und Laserscannern eine präzise Orientierung ermöglichen – selbst bei Personenverkehr oder sich verändernden Umgebungen.
Auch bei der Tragkraft haben sich Transportroboter erheblich weiterentwickelt: Je nach Modell können sie kleine Labormaterialien oder sogar Lasten von mehreren hundert Kilogramm transportieren. In der Praxis findet man sie daher in Logistikzentren, Produktionsbetrieben und zunehmend auch im Gesundheitswesen.
Sicherheitsaspekte sind dabei fester Bestandteil moderner Lösungen: Kollisionsvermeidung, Notstopp-Funktionen und adaptive Fahrstrategien sorgen für eine enge und sichere Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine – ohne dass Sicherheitsbereiche abgesperrt werden müssen.
Wer sich mit dem Thema praxisnah auseinandersetzen möchte, findet unter anderem bei spezialisierten Anbietern wie uns passende Lösungen. Bei uns kommen Modelle Für alle denkbaren Lösungen zum Einsatz. Wir haben sogar Modelle mit bis zu 600 kg Traglast oder Varianten für besonders enge Umgebungen zum Einsatz – angepasst an die jeweiligen Anforderungen in Industrie, Logistik oder Klinikbetrieb. Kontaktieren Sie uns dazu per Klick auf den Button.
Die Rolle von Transportrobotern in der modernen Produktion
Transportroboter sind heute ein fester Bestandteil effizienter Produktionsprozesse. Sie übernehmen den innerbetrieblichen Materialfluss, automatisieren den Transport von Komponenten, Halbfertig- oder Fertigwaren und tragen so maßgeblich zur Optimierung industrieller Abläufe bei. Durch die Automatisierung von Prozessen tragen sie zur Effizienzsteigerung bei.
Ein zentrales Merkmal moderner Systeme ist ihre Fähigkeit zur flexiblen Integration in bestehende Infrastrukturen. Moderne Transportfahrzeuge bieten dabei eine hohe Flexibilität und Leistungsfähigkeit. Ohne aufwendige Umstrukturierungen lassen sich Transportroboter in die vorhandene Logistik einbinden und passen sich nahtlos an unterschiedliche Produktionsumgebungen an – vom kleineren Fertigungsbetrieb bis zur großflächigen Industriehalle.
Dank fortschrittlicher Navigations- und Sensoriksysteme, wie sie bei vielen aktuellen Modellen zum Einsatz kommen, können sich Transportroboter sicher und autonom durch komplexe Produktionsbereiche bewegen. Sie erkennen Hindernisse, passen ihre Fahrtroute dynamisch an und sind damit auch für den Einsatz in geteilten Arbeitsbereichen mit Menschen geeignet.
Neben der Entlastung des Personals bei körperlich anstrengenden Aufgaben wie dem Transport schwerer Lasten, bieten diese Systeme auch strategische Vorteile: konstantere Prozesse, kürzere Wegezeiten und eine bessere Planbarkeit von Materialflüssen.
Bei Sebotics entwickeln wir Transportroboter, die genau auf diese Anforderungen zugeschnitten sind – mit unterschiedlichen Traglastklassen, kompakter Bauweise und anpassbarer Software. So ermöglichen wir einen flexiblen Einsatz in verschiedensten Produktions- und Logistikumgebungen und leisten einen aktiven Beitrag zur Automatisierung industrieller Prozesse.
Die zunehmende Integration dieser Technologien ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer vollständig vernetzten und automatisierten Fertigung – und damit ein Schlüsselbestandteil der Industrie 4.0.
Vorteile von autonomen mobilen Robotern (AMRs)
Autonome mobile Roboter (AMRs) bieten vielfältige Vorteile in logistischen und industriellen Anwendungen. Ihr Haupteinsatzgebiet liegt im automatisierten Transport von Materialien und Waren innerhalb von Gebäuden, beispielsweise in Lagerhallen, Produktionsstätten oder Gesundheitseinrichtungen. Durch den Einsatz solcher Systeme kann der innerbetriebliche Materialfluss effizienter gestaltet werden, da Transporte unabhängig von festen Routen oder externen Steuerungssystemen erfolgen.
Ein wesentlicher technologischer Bestandteil ist die SLAM-gestützte Navigation (Simultaneous Localization and Mapping), die es den Robotern ermöglicht, ihre Umgebung in Echtzeit zu erfassen und selbstständig Karten zu erstellen. Dadurch sind sie in der Lage, sich auch in dynamischen und unstrukturierten Umgebungen sicher zu bewegen und Hindernissen autonom auszuweichen.
Der Einsatz von AMRs kann dazu beitragen, manuelle Transportaufgaben zu reduzieren, potenzielle Fehlerquellen zu minimieren und Arbeitskräfte zu entlasten, die sich dadurch vermehrt auf komplexere oder überwachende Tätigkeiten konzentrieren können. Die vielfältigen Lösungen und Automationsmöglichkeiten, die unsere Produkten bieten, steigern die Effizienz in Transport- und Logistikaufgaben
Unterschiede zwischen FTS und Transportrobotern
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und autonome Transportroboter unterscheiden sich vor allem in ihrer Navigationsweise und der damit verbundenen Flexibilität. Klassische FTS bewegen sich in der Regel entlang fest definierter Routen, die beispielsweise durch Magnetstreifen, Schienen oder andere physische Leitsysteme vorgegeben sind. Dadurch eignen sie sich gut für klar strukturierte und stabile Umgebungen mit konstanten Prozessen.
Autonome Transportroboter hingegen agieren bahnunabhängig und nutzen Technologien wie Sensorik, Kameras und SLAM-basierte Kartierung, um sich flexibel durch wechselnde Umgebungen zu bewegen. Sie erkennen Hindernisse in Echtzeit und passen ihre Route entsprechend an. Dies ermöglicht den Einsatz auch in dynamischen oder unübersichtlichen Umgebungen, etwa dort, wo sich Prozesse oder Layouts regelmäßig ändern.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Fähigkeit zur Umgebungswahrnehmung: Autonome Systeme aktualisieren ihre Umgebungskarten kontinuierlich und reagieren auf neue Gegebenheiten ohne manuelle Eingriffe. Dadurch bieten sie ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit und sind besonders für moderne, sich wandelnde Logistik- und Produktionsumgebungen geeignet.
Anwendungsmöglichkeiten von Transportrobotern von Sebotics in der Intralogistik
Die Transportroboter von Sebotics bieten ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten in der Intralogistik – von kleinen Lagerbetrieben bis hin zu großen Logistikzentren. Sie übernehmen den automatisierten Transport von Gütern und sorgen so für einen kontinuierlichen Materialfluss, reduzieren manuelle Wege und steigern die betriebliche Effizienz.
Mit einer Traglast von bis zu 200 kg eignet sich der JunoBot AX6113 besonders für kompakte Lagerstrukturen und enge Gänge. Für höhere Transportvolumina bietet der Juno Max eine leistungsstarke Lösung mit erweiterten Kapazitäten – ideal für größere Flächen und komplexe Logistikprozesse. Der Palettentransport durch spezielle Geräte wie den MiR1200 Pallet Jack reduziert Zykluszeiten und steigert die Effizienz.
Dank standardisierter und zugleich anpassbarer Transportmodule lassen sich die Juno-Modelle schnell in bestehende Infrastrukturen integrieren. Ihre kompakte Bauweise ermöglicht den Einsatz auch in räumlich begrenzten Umgebungen – insbesondere beim Einsatz von Transportwagen oder rollbaren Behältern. So entsteht eine flexible und skalierbare Lösung für intralogistische Herausforderungen unterschiedlichster Art.
Wareneingang & Zwischenlagerung
Nach dem Eintreffen von Waren übernimmt ein Transportroboter automatisch die Übergabe an das Lagersystem oder bringt die Artikel direkt an definierte Übergabepunkte. Das spart Zeit, reduziert Standzeiten und entlastet Mitarbeitende in Spitzenzeiten.
Versorgung von Arbeitsstationen / Produktionslinien
In Produktionsumgebungen beliefern Transportroboter einzelne Fertigungsstationen just-in-time mit Materialbehältern oder Halbfertigprodukten. Durch die autonome Navigation können sie dabei auch flexibel auf kurzfristige Änderungen im Ablauf reagieren.
Retouren- & Leerguttransport
Auch der Rücktransport von Leerbehältern, Verpackungsmaterial oder Retouren kann automatisiert erfolgen. Besonders in mehrstöckigen oder verwinkelten Lagern sorgt der Einsatz mobiler Roboter für eine effiziente Umlauflogistik ohne unnötige Laufwege.
Automatisierung zum Wohl der Mitarbeiter
Die Automatisierung durch Sebotics-Transportroboter kommt nicht nur den betrieblichen Abläufen zugute, sondern auch den Mitarbeitern. Diese Roboter übernehmen körperlich anspruchsvolle Transportaufgaben, was die Mitarbeiter entlastet und die Ergonomie am Arbeitsplatz verbessert. Die Automation durch Transportroboter spart den Mitarbeitern zeitaufwendige Botengänge und schafft attraktivere Arbeitsplätze.
Durch die Entlastung von monotonen Aufgaben können sich die Mitarbeiter auf komplexere und wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren, was die Effizienz und Zufriedenheit steigert.
Kosten und Amortisation von Sebotics-Transportrobotern
Die Anschaffung von Transportrobotern mag zunächst eine hohe Investition darstellen, doch die langfristigen Einsparungen amortisieren diese Kosten schnell. Die Roboter tragen durch ihre hohe Zuverlässigkeit und 24/7-Betriebszeiten zur Produktivitätssteigerung bei und reduzieren die Betriebskosten erheblich. Unsere Produkte bieten eine klare Verbindung zwischen der Verwaltung der Konten und der Bereitstellung dieser Produkte, um die Kundenbindung zu stärken.
Dank ihrer Unabhängigkeit von festen Schichtzeiten und der Möglichkeit, rund um die Uhr zu arbeiten, erhöhen die Juno-Modelle von Sebotics die Betriebseffizienz und senken die Kosten. Der Einsatz von Transportrobotern zeigt sich durch eine rasche Amortisation, da sie den Materialfluss erheblich verbessern. Fragen Sie gerne unverbindlich bei uns nach – wir beraten Sie zu den Einsatzmöglichkeiten und erstellen Ihnen ein Angebot.
Beispiele für geeignete Modelle
Die passende Lösung für jeden Transportbedarf
Ob in engen Lagergängen, bei mittleren Transportanforderungen oder im großflächigen Logistikbetrieb – mit dem JunoBot AX6113, Juno Plus und Juno Max bietet Sebotics ein abgestuftes Portfolio intelligenter Transportroboter. Die Modelle überzeugen durch hohe Tragkraft, smarte Navigation und modulare Anpassbarkeit – für effiziente und zukunftssichere Automatisierung in unterschiedlichsten Branchen.
👉 Lassen Sie sich jetzt individuell beraten – einfach Button klicken und Termin vereinbaren!
Zusammenarbeit mit Mitarbeitern – Positive Integration in den Betrieb
Die Zusammenarbeit zwischen Transportrobotern und Mitarbeitern gestaltet sich nahtlos und fördert eine positive Integration in den Betrieb. Diese Roboter nehmen den Mitarbeitern repetitive und körperlich anstrengende Aufgaben ab, was nicht nur die Effizienz, sondern auch die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht. Dadurch können sich die Mitarbeiter auf anspruchsvollere Tätigkeiten konzentrieren und der Arbeitsalltag wird angenehmer.
Durch die Einführung der Transportroboter entstehen zudem neue Aufgabenbereiche für die Mitarbeiter, etwa in den Bereichen Wartung und Überwachung. Eine offene Kommunikation über den Einsatz und die Vorteile der Roboter unterstützt die erfolgreiche Integration der Technologie in bestehende Betriebsabläufe und fördert eine positive Einstellung im Team.
Kundenspezifische Lösungen für mobile Transportroboter
Transportroboter sind heute weit mehr als standardisierte Lösungen von der Stange – sie lassen sich gezielt an die Anforderungen eines Unternehmens anpassen und bieten dadurch ein hohes Maß an Flexibilität für unterschiedlichste Einsatzszenarien. Besonders in der Intralogistik ist diese Anpassungsfähigkeit entscheidend, um vorhandene Prozesse nicht nur zu unterstützen, sondern aktiv zu optimieren.
Ein zentrales Element dabei ist die Software. Moderne Transportroboter können so programmiert werden, dass sie exakt auf betriebliche Abläufe reagieren – sei es durch individuelle Routenführung, Priorisierung bestimmter Aufgaben oder die Anbindung an vorhandene IT-Systeme. Durch diese tiefe Integration lassen sich manuelle Zwischenschritte reduzieren, Schnittstellen glätten und die Gesamtperformance verbessern.
Aber auch auf der Hardware-Seite gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Systeme maßgeschneidert auszustatten. Je nach Bedarf können Roboter beispielsweise mit zusätzlichen Sensoren versehen, in ihrer Tragkraft erweitert oder mit speziellen Anbaugeräten für bestimmte Transportgüter ausgerüstet werden. So entsteht eine Lösung, die sich nicht nur an die Umgebung anpasst, sondern auch an die konkreten logistischen Anforderungen – vom kleinen Lager bis zum komplexen Distributionszentrum.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Integration in übergeordnete Systeme. Transportroboter lassen sich heute nahtlos mit ERP- oder Lagerverwaltungssystemen verknüpfen, sodass ein durchgängiger Materialfluss entsteht – transparent, steuerbar und in Echtzeit nachverfolgbar. Das ermöglicht nicht nur eine effizientere Organisation, sondern auch eine bessere Auslastung vorhandener Ressourcen.
Individuelle Konfigurationen sind damit nicht nur eine technische Möglichkeit, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor für den produktiven Einsatz autonomer Robotik im betrieblichen Alltag.
Sicherheitsaspekte bei der Nutzung von Transportrobotern
Sicherheit bildet einen zentralen Aspekt bei der Implementierung autonomer Transportroboter in betrieblichen Umgebungen. Moderne Systeme sind in der Regel mit Sensorik, Kameras und weiteren Detektionsmechanismen ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, Hindernisse zu erkennen und ihnen auszuweichen, wodurch sie auch in dynamischen, personennahen Bereichen wie Produktionshallen oder Lagergängen sicher betrieben werden können.Ein weiterer Sicherheitsaspekt betrifft die Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Viele Transportroboter sind mit Funktionen zur kollaborativen Zusammenarbeit ausgestattet, bei denen die Bewegungen des Roboters an die Anwesenheit und das Verhalten von Personen angepasst werden, was potenzielle Gefährdungen reduziert und Unfälle vermeidet.
Neben dem Schutz von Menschen kann der Einsatz solcher Systeme auch dazu beitragen, Schäden an Transportgütern zu minimieren, beispielsweise durch gleichmäßige Fahrweise, präzise Positionierung und standardisierte Abläufe beim Be- und Entladen.
Zukunftsperspektiven der Transportrobotik
Die Transportrobotik entwickelt sich kontinuierlich weiter – insbesondere durch Fortschritte in Bereichen wie autonomer Navigation, Sensorik und Künstlicher Intelligenz. Zukünftige Systeme werden voraussichtlich noch besser in der Lage sein, auf dynamische Umgebungen zu reagieren, komplexe Entscheidungen in Echtzeit zu treffen und sich effizient an wechselnde Prozesse anzupassen. Mobile Industrial Robots werden eine zentrale Rolle in der Automatisierung von Transport- und Logistikaufgaben spielen.
Auch gesellschaftlich zeichnet sich eine zunehmende Offenheit gegenüber automatisierten Lösungen im Arbeitsumfeld ab. Transportroboter könnten künftig eine noch zentralere Rolle in der Logistik und Produktion einnehmen – sowohl zur Steigerung der Effizienz als auch zur Entlastung des Personals bei repetitiven Aufgaben.
Mit der weiteren Integration digitaler Infrastrukturen und der Vernetzung von Systemen entstehen zudem neue Potenziale für eine übergreifende Prozessautomatisierung, bei der Transportrobotik ein wichtiger Baustein sein kann.
Service und Support für Sebotics-Transportroboter
Damit Transportroboter im täglichen Einsatz zuverlässig funktionieren und ihr volles Potenzial entfalten können, bietet Sebotics einen ganzheitlichen Service- und Supportansatz, der weit über die reine Bereitstellung der Technik hinausgeht. Ziel ist es, Unternehmen dauerhaft dabei zu unterstützen, ihre internen Abläufe effizient, sicher und zukunftsorientiert zu gestalten.
Ein zentraler Baustein ist die regelmäßige Wartung der Geräte. Unsere Servicetechniker prüfen die Systeme in festgelegten Intervallen, beheben mögliche Verschleißerscheinungen frühzeitig und stellen sicher, dass Ihre Transportroboter dauerhaft leistungsfähig und betriebsbereit bleiben. Sollte dennoch einmal eine Störung auftreten, stehen unsere Expertenteams für schnelle und fachgerechte Reparaturen zur Verfügung – auf Wunsch auch direkt vor Ort.
Auch legen wir großen Wert auf eine umfassende Schulung und Beratung. Denn nur wenn Ihr Team mit den Robotern sicher und souverän umgehen kann, entfalten sie ihre volle Wirkung im Betriebsalltag. Ob Erstinbetriebnahme, individuelle Anwendungsfragen oder vertiefende Schulungen – unser Support begleitet Sie mit praxisnahen Trainings und persönlicher Beratung.
Auch die technologische Weiterentwicklung wird aktiv mitgedacht: Regelmäßige Software-Updates sorgen dafür, dass Ihre Systeme stets auf dem neuesten Stand bleiben. Neue Funktionen, Performance-Optimierungen und sicherheitsrelevante Anpassungen werden dabei laufend eingespielt – für maximale Effizienz und Zukunftssicherheit.
Und wenn doch einmal Fragen oder akute Herausforderungen auftreten, ist unser Support-Team rund um die Uhr für Sie erreichbar. Eine 24/7-Hotline stellt sicher, dass Sie jederzeit professionelle Unterstützung erhalten – schnell, unkompliziert und lösungsorientiert.
Fazit - Transportroboter von Sebotics als innovative Lösung für Ihren Betrieb
Die Transportroboter von Sebotics, insbesondere die Juno-Modelle wie der JunoBot AX6113, Juno Plus und Juno Max, bieten leistungsstarke und flexible Lösungen für die Automatisierung von Logistik- und Produktionsprozessen. Mit ihren modernen Sensoren, SLAM-Navigation und einer hohen Tragfähigkeit sind sie ideal für den Einsatz in dynamischen Umgebungen. Unternehmen, die in Automatisierung investieren, profitieren von einer schnelleren Amortisation, einer höheren Effizienz und entlasten gleichzeitig ihre Mitarbeiter von körperlich anspruchsvollen Aufgaben.
Diese Transportroboter sind eine zukunftssichere Investition für alle, die ihre Produktionsabläufe modernisieren und auf nachhaltige Logistiklösungen setzen möchten. Sebotics-Transportroboter optimieren den Materialfluss, reduzieren Betriebskosten und erhöhen die Sicherheit am Arbeitsplatz.
Die Zukunft der Logistik gehört den Transportrobotern, und Sebotics ist an vorderster Front dabei, diese Zukunft zu gestalten.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Transportrobotern
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Transportrobotern.
Für welche Einsatzbereiche eignen sich die Transportroboter von Sebotics?
Die Sebotics-Transportroboter eignen sich für die Logistik, Produktion, das Gesundheitswesen und Lagerumgebungen. Sie transportieren Waren und Lasten sicher und effizient, besonders in dynamischen und beengten Räumen. Unsere Transportfahrzeuge bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten und technische Eigenschaften, die sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich geeignet sind.
Wie unterscheidet sich der JunoBot AX6113 von anderen Modellen?
Der JunoBot AX6113 hat eine Tragfähigkeit von bis zu 200 kg und zeichnet sich durch seine flexible Navigation in engen Räumen aus. Er ist für Anwendungen ausgelegt, bei denen eine präzise und sichere Bewegungssteuerung erforderlich ist.
Welche Vorteile bieten die SLAM-Navigation und die Sensorik der Juno-Roboter?
Die SLAM-Navigation ermöglicht eine genaue Kartierung der Umgebung, wodurch die Roboter selbstständig Hindernisse erkennen und umgehen können. Das reduziert die Fehlerquote und sorgt für eine sichere Interaktion mit Menschen und Maschinen.
Wie tragen die Transportroboter zur Arbeitssicherheit bei?
Die Roboter übernehmen schwere und repetitive Aufgaben, was das Verletzungsrisiko für Mitarbeiter senkt. Ihre Sicherheitsfunktionen und Notstopp-Optionen gewährleisten zudem eine sichere Umgebung für alle Mitarbeitenden.
Können Transportroboter in bestehenden Logistiksystemen integriert werden?
Ja, die Sebotics-Transportroboter sind so konzipiert, dass sie sich problemlos in bestehende Systeme und Strukturen integrieren lassen, ohne dass umfangreiche Umbaumaßnahmen erforderlich sind.